Transporter optimal finanzieren oder leasen

CG-Logo von C. Geil Consulting  Die Finanzierung von Transportern


Transporter sind aus der heutigen Geschäftswelt gar nicht mehr wegzudenken: Ob für den Transport der eigenen Waren, der Fahrt der Mitarbeitenden zur Baustelle oder gar als wesentlicher Teil des Geschäftsmodells in der Transportbranche sind Transporter heute täglich im Einsatz. Doch so sehr sich Mercedes Sprinter, VW Crafter oder Opel Movano unterscheiden, haben sie doch eines gemein: Nutzfahrzeuge aller Art (also Transporter und LKWs) bilden den nach den PKW den zweitgrößten Anteil der Finanzierungsvolumina in der gewerblichen Mobilienfinanzierung. Laut Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen machen Nutzfahrzeuge rund ein Achtel der Finanzierungsvolumina in der deutschen Mobilienfinanzierung aus!

Auch bei uns macht die Vermittlung von Finanzierungen für Transportern einen großen Teil unserer täglichen Arbeit aus. Daher möchten wir uns im Folgenden diesem Thema genauer widmen und auf folgende Punkte genauer eingehen:

  • Leasing, Mietkauf und Darlehen - was ist das uns wo liegen die Unterschiede?
  • Welche Voraussetzungen muss mein Unternehmen für eine Finanzierung mitbringen?
  • Worin unterscheiden sich die Finanzierungsanbieter und deren Vertragsausgestaltungen?


CG-Logo von C. Geil Consulting  Leasing, Mietkauf und Darlehen für Transporter


Dieser Inhalt folgt zeitnah - schauen Sie doch in ein paar Tagen nochmal vorbei!


CG-Logo von C. Geil Consulting Voraussetzungen für eine Finanzierung

.


Bonitätsbeurteilung der Auskunfteien

So gut wie jeder potentielle Finanzierungspartner für Transporter zieht zur Kreditentscheidung eine Auskunft Ihres Unternehmens heran:

Klassische Banken, wie Sparkassen oder Genossenschaften, ziehen sehr häufig keine Auskünfte zum Unternehmen, sondern von Geschäftsführern oder Gesellschaftern des Unternehmens. Dies liegt daran, dass typischerweise eine persönliche Bürgschaft verlangt wird und daher vermehrt der Fokus bei den Auskunfteien auf der privaten Seite liegt. Deutsche Gesellschaften nutzen hierfür in den meisten Fällen die Schufa.

Wesentlich häufiger werden aber typische Unternehmensauskünfte zur Beurteilung herangezogen. In Deutschland ist hier die Creditreform marktführend und daher meist auch für Kreditentscheidungen ausschlaggebend! Aus diesem Grund haben wir uns ausführlicher mit einer Creditreform-Auskunft beschäftigt und einen umfassenden Artikel verfasst, auf den wir verweisen möchten.
Ergänzend zur Creditreform werden aber je nach Rechtsform und Finanzierungspartner teils auch noch weitere Auskünfte, wie der Schufa, Bürgel oder der Kreditversicherer Coface oder Allianz Trade, herangezogen. Auch die private Schufa wird bei manchen Partnern abgefragt!

Üblicherweise sind Finanzierungen bei einem Creditreform-Index unter 280 gut machbar, aber auch bis zu einem Wert von 300 sind Finanzierungen bei den meisten Gesellschaften noch darstellbar. Darüber werden es spürbar weniger Partner und die Anforderungen an die übrigen Punkte nehmen massiv zu!

Unser Tipp:
Aktualisieren Sie regelmäßig die Daten in den Auskunfteien zu Ihrem Unternehmen - dies vereinfacht die Genehmigung Ihrer Finanzierungsanfrage deutlich! Beachten Sie hierzu auch unsere Tipps zur Optimierung der Creditreform, die im Wesentlichen auch auf andere Auskunfteien anwendbar sind.
Sollte Ihre Schufa oder Creditreform dennoch negativ oder jenseits der genannten Werte sein, ziehen Sie am besten einen erfahrenen Finanzierungsberater hinzu. Denn alle Creditreform-Anfragen werden mitgezählt und die Anzahl Finanzierungspartnern zugängig gemacht. Ein hoher Anfragezähler wird oft als Risiko angesehen! Daher sollten Sie die Fehlversuche bei Ihrer Finanzierungsanfrage auf einem Minimum halten!

Auswertung der Jahresabschlüsse

Selbstverständlich spielen bei der Finanzierung immer die typischen Bonitätsthemen, wie die Unternehmenszahlen, eine wichtige Rolle. Doch das muss nicht sein: Gerade bei kleineren Anfragen und einer gut gepflegten Auskunftei sind oft gar keine Zahlen notwendig! Wir haben Gesellschaften an der Hand, die sogar sechsstellige Summen rein auf Basis der Creditreform-Auskunft genehmigen - andere Gesellschaften wollen ab dem ersten Euro eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) samt Summen -und Saldenliste (SuSa) und ggf. Jahresabschlüsse. Aber gerade bei größeren Summen sind die Zahlen unerlässlich! Und die sollten aktuell sein und natürlich auch entsprechende Ergebnisse vorweisen, die zum Finanzierungsvolumen passen...

Unternehmensalter

Auch das Unternehmensalter spielt bei vielen Gesellschaften eine wichtige Rolle. Grundsätzlich kann man sagen, dass viele Gesellschaften erst finanzieren, wenn das Unternehmen 2-3 Jahre alt ist.

Aber auch Existenzgründer bzw. junge Unternehmen sind bei gewissen Partnern finanzierbar. Hierfür muss aber der private Hintergrund passen und ein entsprechender Businessplan in kurzer Fassung vorliegen, der auch schlüssig ist. Oft wird hier auch eine kleine Anzahlung verlangt - aber auch Existenzgründer sind so durchaus finanzierbar!

Bankauskunft/Kontoführung

Gerade bei einer Anfrage bei der Hausbank spielt die Kontoführung eine wichtige Rolle. Doch auch einige Gesellschaften fordern im Rahmen der Kreditentscheidung eine Bankauskunft an, um sich von der Kontoführung ein Bild zu machen. Rücklastschriften mangels Deckung, Überziehungen über den genehmigten Kreditrahmen hinaus oder gar Pfändungen können hier schnell zu einer Ablehnung führen.

Daher: Laufend schon auf eine gute Kontoführung achten. Und wenn es doch die eine oder andere Rücklastschrift gab, bei der Beantragung der Finanzierung mit dem Finanzierungspartner darüber sprechen und die Hintergründe erklären - oder noch besser mit einem erfahrenen Berater eine Gesellschaft anfragen, die gar keine Bankauskunft anfrägt...

Fahrzeugdaten

Eine Bank oder Leasinggesellschaft ist kein Automechaniker und wird daher das gewünschte Fahrzeug in aller Regel technisch nicht überprüfen. Daher kann der Finanzierungspartner nicht detailliert einschätzen, in welchem Zustand Ihr Fahrzeug wirklich ist. Da das Fahrzeug für eine Bank oder Leasinggesellschaft aber Sicherheit Nummer 1 ist, möchte diese sichergehen, dass im Fall einer Verwertung des Fahrzeuges dieses auch einen Wert möglichst in Höhe des verbleibenden Finanzierungsbetrages hat - und eben keinen Motorschaden mit entsprechendem Wertverlust hat. Daher bevorzugen die Finanzierer folgende Kriterien:

  • möglichst junges Fahrzeug, im Idealfall Neufahrzeug
  • geringe Kilometerstände
  • gut verkaufbare Standardfahrzeuge ohne Sonderheiten

Je besser die Bonität, desto eher kann von diesen Punkten abgewichen werden. Doch selbst bei bester Bonität wird eine Finanzierung eines zehn Jahre alten Transporters mit 250.000 km eher schwierig - erst recht, wenn dieser eine individuelle, besondere Ausstattung hat, wie beispielsweise einen teuren Verkaufsaufbau.

Unsere Erfahrung:
Transporter bis drei Jahre Alter in Standardausführungen (also Kastenwagen, Koffer- oder Planenaufbau) und Kilometerständen bis etwa 120.000 km lassen sich auch bei durchschnittlicher Bonität meist ganz gut finanzieren. Je älter bzw. höher der Kilometerstand, desto schwieriger wird es bzw. desto höher die Bonitätsnforderungen oder Anzahlung!


CG-Logo von C. Geil Consulting  Unterschiedliche Ausgestaltung der Finanzierungen


Schaut man sich die Leasing-, Darlehens- oder Mietkaufverträge genauer an, finden sich zahlreiche Unterschiede im Detail, die Sie im Idealfall kennen und für sich nutzen sollten!


CG-Logo von C. Geil Consulting  Praxisbeispiele aus unserer Arbeit


In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen exemplarisch einige Finanzierungsanfragen in anonymisierter Form aufzeigen und wie die dazu passende Lösung aussah.

Junges Transportunternehmen ohne aktuelle BWA

Branche: Transportunternehmen mit Stückgut

Rechtsform: Einzelunternehmen

Creditreform-Index bei Anfrage: 292

Unternehmensalter: 2 Jahre und 1 Monat

angefragte Fahrzeuge:
drei Transporter (2 Ford Transit sowie ein Mercedes Sprinter) jeweils mit Kofferaufbau und Ladebordwand
Fahrzeugalter: ca. 2-3 Jahre
Kilometerstände: zwischen 80.000 und 125.000 km
Fahrzeugpreise stets um 25.000 EUR zzgl. Umsatzsteuer

Besonderheit: Es lagen keine aktuellen Zahlen vor, da die neue Steuerkanzlei die Buchhaltung der früheren Buchhalterin für fehlerhaft befand und daher alles neu buchen musste! Ferner war die Kontoführung durch gelegentliche Rücklastschriften mangels Deckung nicht einwandfrei...

Unsere Lösung:
Aktualisierung der Creditreform-Auskunft mit Verbesserung des Index auf 285 und Verbesserung weiterer Werte in der Auskunft.
Anfrage bei einer Bank, die bei Summen bis 50.000 EUR rein auf Basis der Creditreform entschied.

Mietkauf ohne Anzahlung (nur Umsatzsteuer vorab)
Laufzeit: 48 Monate
Schlußrate von ca. 22% des Kaufpreises


veröffentlicht am 27. April 2025
zuletzt aktualisiert: 28. April 2025


FAQ

1Kann ich auch mit negativer Schufa oder Creditreform einen Transporter finanzieren bzw. leasen?
Auskünfte zu Ihrem Unternehmen stellen oft die Grundlage jeder Finanzierung dar. Doch auch hier gibt es Unterschiede: Ist nur Ihre private Schufa negativ, so gibt es viele Finanzierer, die das gar nicht mitbekommen, da diese nur eine Creditreform-Auskunft ziehen. So lange die passt, ist eine Finanzierung kein Thema. Bei einer negativen Creditreform wird die Auswahl der Partner schon recht überschaubar. Aber mit einem Update der Auskunft kann man hier oft in Kombination mit der Wahl eines passenden Finanzierers und einer Anzahlung oder Zusatzsicherheit meist auch eine Lösung finden. In diesen Fällen lohnt sich aber oft einen spezialisierten Berater hinzuzuziehen, da die Anzahl potentieller Finanzierer in diesen Fällen sehr überschaubar ist. Und eine Flut an Absagen kann auch eine spätere Finanzierung bei der passenden Leasinggesellschaft oder Bank erschweren, da die Auskunfteien jede Anfrage mitzählen und an Finanzierer die Anzahl liefern. Ein erhöhter Anfragezähler kann dann aber selbst bei spezialisierten Finanzierungspartnern zur Ablehnung führen!
2Sind die Konditionen der Herstellerbanken nicht immer die günstigsten?
Hierzu sollte man folgendes bedenken: Eine Herstellerbank hat die Aufgabe den Absatz der eigenen Fahrzeuge, vor Allem Neufahrzeuge, zu unterstützen. Entsprechend werden besonders Fahrzeuge, die der jeweilige Hersteller besonders gerne verkaufen will, konditionell attraktiv sein. Oft sind diese Angebote aber so ausgestaltet, dass Sie möglichst bald wieder ein neues Fahrzeug brauchen. So bekommen sie oft Leasingverträge auf 2-3 Jahre besonders preiswert, um danach wieder ein Neufahrzeug zu erwerben. Aber ist das auch tatsächlich Ihr Plan und wirtschaftlich sinnvoll? Außerdem sind häufig die Konditionen zur Finanzierung gebrauchter Fahrzeuge deutlich schlechter als bei anderen Finanzierern, da der Fokus des Herstellers eher bei Neufahrzeugen im Verkauf liegt... Abgesehen davon kann eine passende Finanzierungsstrategie auch Abhängigkeiten verringern - auch vom Hersteller! Wir sehen aber oft, dass sich viele freie Finanzierungsgesellschaften gar nicht vor den Konditionen der Hersteller verstecken müssen und gut mithalten können - oder teils sogar besser sind!
3Kann ich auch einen gebrauchten Transporter finanzieren?
Selbstverständlich lassen sich auch gebrauchte Transporter finanzieren oder leasen! Sofern diese noch nicht zu alt sind oder hohe Kilometerstände aufweisen, ist eine Finanzierung genauso möglich, wie bei Neufahrzeugen. Wir finanzieren übrigens sogar deutlich mehr Gebraucht- als Neufahrzeuge bei unseren Kunden!
4Ist auch eine Finanzierung ohne Anzahlung möglich?
Bei entsprechender Bonität ist auch eine Finanzierung Ihres Transporters ganz ohne Anzahlung in vielen Fällen darstellbar - und meist sogar die Regel. Nur bei schwacher Bonität oder jungen Unternehmen ist eine Anzahlung von 10-20% die Regel - sonst meist gar nichts! Einzige Ausnahme: Bei einer Finanzierung per Mietkauf oder Darlehen werden in der Regel nur die Netto-Investitionen finanziert, sodass in diesen Fällen meist die Umsatzsteuer vorab zu zahlen ist. Da Sie diese aber mit der nächsten Umsatzsteuervoranmeldung wieder verrechnen dürfen, ist das in der Regel nur ein Thema auf ein paar Tage oder Wochen. Aber auch dafür gibt es Lösungen, dies zu überbrücken, sofern das ein Thema ist...

Anfrage


Mercedes Sprinter, VW Crafter, MAN oder Opel Movano - was soll es bei Ihnen werden? Gerne unterstützen wir bei der passenden Finanzierung - lassen Sie uns einfach Ihre Nachricht zukommen!


    FrauHerr

      * Pflichtfelder